Folklore dancers know this: there is a ‘Paidushka’ – or is it perhaps called ‘Paidushko’? – in different countries with similar-sounding dance names, similar steps and melodies. On top of that, one (Bulgarian, Macedonian) pajduško melody appears in a rhythmically altered form (and under a ‘pseudonym’!) in a neighbouring country. How can we understand this? Let’s do a little research … Weiterlesen „The Pajduško-Family“
Autor: HM
Die Pajduško-Familie
Folkloretänzerinnen (und -tänzer!) kennen das: Da gibt es eine „Paiduschka“ – oder heißt die vielleicht „Paiduschko“? – in verschiedenen Ländern mit ähnlich klingenden Tanznamen, ähnlichen Schritten und Melodien. Obendrein taucht die eine (bulgarische, makedonische) Pajduškomelodie in rhythmisch veränderter Gestalt (und unter „Pseudonym“!) im Nachbarland auf. Wie sollen wir das verstehen? Weiterlesen „Die Pajduško-Familie“
Ajde lepa Maro (eng.)
Folkdance folklore
By a discussion among members of the EEFC list (Eastern European Folklife Center), we became again aware of a pretty, simple dance from Serbia, which we first got to know around 1980. As so often in this time, it came to us via the USA, Weiterlesen „Ajde lepa Maro (eng.)“
Ajde lepa Maro
Folkloretanzfolklore
Durch eine Diskussion unter Mitgliedern der EEFC-Liste (Eastern European Folklife Center) sind wir auf einen hübschen, einfachen Tanz aus Serbien wieder aufmerksam geworden, der uns etwa um 1980 erstmals begegnet ist. Wie so oft in dieser Zeit kam er auf dem Umweg über die USA zu uns Weiterlesen „Ajde lepa Maro“
Vlășcencuța and its relatives
The Romanian Vlășcencuța is one of the dances of our IFD community, that was danced only for a limited period of time and not everywhere, although the dance – its choreography – is charming and no more difficult than other popular dances. Weiterlesen „Vlășcencuța and its relatives“
Abdala
– ein Tanz aus Erster Hand
Herkunft
Yves Moreau schreibt in seiner Tanzbeschreibung von 1991: „Abdala, manchmal auch bekannt als Vlaško Dajčovo, wurde von Yves Moreau im März 1970 von Nikola Vajtušev, einem 75-jährigen Mann aus dem Dorf Vrâv, Bezirk Vidin in NW-Bulgarien, gelernt. Dieser Tanztyp ist in mehreren Dörfern entlang der Donau in N.W.Bulgarien überall üblich. Weiterlesen „Abdala“
Vlășcencuța und ihre Verwandtschaft
Die rumänische Vlășcencuța gehört zu den Tänzen unserer Freizeittanzgemeinde, die nur während eines begrenzten Zeitraums und auch nicht überall getanzt wurden, obwohl der Tanz – seine Choreographie – reizvoll und nicht schwieriger als andere beliebte Tänze ist. Weiterlesen „Vlășcencuța und ihre Verwandtschaft“
Ursăreasca: Bears and other masks
It is not uncommon for folklore dances to refer to animals with their names. (1) Some examples are Raca (Serbian/Vlachian, duck), Rața (Romanian, duck), Zaeškata (Bulgarian, hare), Capra (Rom., goat), Ovčata (Bul., sheep), Pateškata (Bul., duck), Murgulețul (Rom., foal), etc. Weiterlesen „Ursăreasca: Bears and other masks „
Ursăreasca: Bären und andere Masken
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Folkloretänze mit ihren Namen auf Tiere verweisen. (1) Einige Beispiele sind Raca (serbisch/vlachisch: Ente), Rața (rumänisch: Ente), Zaeškata (bulgarisch: Hase), Capra (rum.: Ziege), Ovčata (bul.: Schaf), Pateškata (bul.: Ente), Murgulețul (rum.: Fohlen) usw. Weiterlesen „Ursăreasca: Bären und andere Masken“
Ursăreasca: Ist der Bär ein Kesselflicker? ;-)
Aus der Hora spoitorilor und dem Kalajdžijsko oro kennen wir eine Bewegung der parallel gestellten Füße, die eine typische Bewegung bei der Bearbeitung von großen Kupferkesseln nachahmt. Auf dem Ballen stehend führen die geschlossenen Füße eine wiederholte Drehbewegung aus, so wie die Kesselflicker (rum. spoitori, mak. kalajdžii) das Metall polieren. Weiterlesen „Ursăreasca: Ist der Bär ein Kesselflicker? ;-)“