Folklore dancers know this: there is a ‘Paidushka’ – or is it perhaps called ‘Paidushko’? – in different countries with similar-sounding dance names, similar steps and melodies. On top of that, one (Bulgarian, Macedonian) pajduško melody appears in a rhythmically altered form (and under a ‘pseudonym’!) in a neighbouring country. How can we understand this? Let’s do a little research … Weiterlesen „The Pajduško-Family“
Schlagwort: 5/8
Die Pajduško-Familie
Folkloretänzerinnen (und -tänzer!) kennen das: Da gibt es eine „Paiduschka“ – oder heißt die vielleicht „Paiduschko“? – in verschiedenen Ländern mit ähnlich klingenden Tanznamen, ähnlichen Schritten und Melodien. Obendrein taucht die eine (bulgarische, makedonische) Pajduškomelodie in rhythmisch veränderter Gestalt (und unter „Pseudonym“!) im Nachbarland auf. Wie sollen wir das verstehen? Weiterlesen „Die Pajduško-Familie“
Mândrele: an interesting type of dance
Looking through our collections for Mândrele we discovered a surprising number of dances named ”Mindrele”, ”Mîndrele” or ”Mândrele” (1). Nevertheless they hardly appear in dance programmes in this country. Informations about these dances are very scarce, even the normally very productive US-American sources provide almost nothing on it. Weiterlesen „Mândrele: an interesting type of dance“
Ein merkwürdiger Rhythmus (aktualisiert)
Die Hora Libertatea (original „Cîntecul lui Iancu Jianu”) von Theodor Vasilescu ist ein langsamer Tanz, jedenfalls in seinem ersten Teil. Sie hat einen gemäßigten, leicht hinkenden und doch gleichmäßigen Rhythmus, der mich schon sehr lange (Jahrzehnte!) irritiert. Ich nenne ihn „die rumänische Unwucht”. Weiterlesen „Ein merkwürdiger Rhythmus (aktualisiert)“