Unter dem Namen „Alunelul” existieren in unseren Folkloretanzkreisen eine Reihe von Tänzen, die entweder einfach „Alunelul” heißen oder „Alunelul bătut” oder „Alunelul sucit” oder „Alunelul ca la Cîrna” usw. (1) Dazu heißt es oft, der Name „Alunelul” bedeute „Haselnuß” oder „Haselnußstrauch”. Weiterlesen „Alunelul – Haselnuß vs. Nelu „
Autor: HM
Folkloretanz in Deutschland und in den USA
Ist Folkloretanz kein Kulturphänomen?
Eine Bestandsaufnahme
Artikel von 2016, aktualisiert 2021.
Vorweg etwas Statistik. Haide!-INFO, der Folkloretanzterminkalender für den Südwesten, d.h. Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit angrenzenden Randbereichen einschließlich Elsaß und Deutschschweiz, hat in vier Jahren Weiterlesen „Folkloretanz in Deutschland und in den USA“
Ajde Jano: Folklore im Exil
Ajde Jano ist nicht total erfunden. Das ist eine Choreographie, aber … Weiterlesen „Ajde Jano: Folklore im Exil“
Ajnzerica
Ajnzerica kommt aus Zagorije in der Nähe von Zagreb, eine Art Drmeš oder Polka. Weiterlesen „Ajnzerica“
Alta es la Luna
– das sind Elemente, die ich gesehen habe, von Familien aus Kastoria in Brooklyn getanzt. Weiterlesen „Alta es la Luna“
Ara – Homecoming: über Grenzen hinweg
– geschrieben von Ara Dinjan, einem hervorragenden armenisch-amerikanischen Oud-Spieler. Weiterlesen „Ara – Homecoming: über Grenzen hinweg“
Authentizität
Es gibt so viele Gründe, warum man tanzt, rein physische, seelische, emotionale, künstlerische, gesellschaftliche – so viele Gründe. Weiterlesen „Authentizität“
Brîul de la Făgăraş: Wer hat ihn von wem?
ein Tanz aus der Gegend von Făgăraş in Südost-Siebenbürgen, zwischen Sibiu und Braşov. Weiterlesen „Brîul de la Făgăraş: Wer hat ihn von wem?“
Căluşarii
Über Căluşarii sind Bücher geschrieben worden und auch im Internet findet man bestimmt interessante Informationen darüber. Weiterlesen „Căluşarii“
Čičovata
Čičovata heißt „Onkels Tanz“. So tanzen viele Vlachen und Bulgaren von Vidin den Čoček. Weiterlesen „Čičovata“