Zu unseren Recherchen über den serbischen Tanz Ajde lepa Maro und die dazugehörige Musik haben uns inzwischen ergänzende Informationen erreicht, die die Herkunft weiter aufklären. Weiterlesen „Ajde lepa Maro – Nachtrag“
Kategorie: Tanzschrank
Hintergrundinformationen zu Folkloretänzen, auch minimale, aber immer interessante
Ajde lepa Maro – Addendum
In the meantime, we have received additional informations to our research on the Serbian dance Ajde lepa Maro and the associated music, which further clarify the origin. Weiterlesen „Ajde lepa Maro – Addendum“
Ajde lepa Maro
Folkloretanzfolklore
Durch eine Diskussion unter Mitgliedern der EEFC-Liste (Eastern European Folklife Center) sind wir auf einen hübschen, einfachen Tanz aus Serbien wieder aufmerksam geworden, der uns etwa um 1980 erstmals begegnet ist. Wie so oft in dieser Zeit kam er auf dem Umweg über die USA zu uns Weiterlesen „Ajde lepa Maro“
Vlășcencuța and its relatives
The Romanian Vlășcencuța is one of the dances of our IFD community, that was danced only for a limited period of time and not everywhere, although the dance – its choreography – is charming and no more difficult than other popular dances. Weiterlesen „Vlășcencuța and its relatives“
Abdala
– ein Tanz aus Erster Hand
Herkunft
Yves Moreau schreibt in seiner Tanzbeschreibung von 1991: „Abdala, manchmal auch bekannt als Vlaško Dajčovo, wurde von Yves Moreau im März 1970 von Nikola Vajtušev, einem 75-jährigen Mann aus dem Dorf Vrâv, Bezirk Vidin in NW-Bulgarien, gelernt. Dieser Tanztyp ist in mehreren Dörfern entlang der Donau in N.W.Bulgarien überall üblich. Weiterlesen „Abdala“
Vlășcencuța und ihre Verwandtschaft
Die rumänische Vlășcencuța gehört zu den Tänzen unserer Freizeittanzgemeinde, die nur während eines begrenzten Zeitraums und auch nicht überall getanzt wurden, obwohl der Tanz – seine Choreographie – reizvoll und nicht schwieriger als andere beliebte Tänze ist. Weiterlesen „Vlășcencuța und ihre Verwandtschaft“
Ursăreasca: Ist der Bär ein Kesselflicker? ;-)
Aus der Hora spoitorilor und dem Kalajdžijsko oro kennen wir eine Bewegung der parallel gestellten Füße, die eine typische Bewegung bei der Bearbeitung von großen Kupferkesseln nachahmt. Auf dem Ballen stehend führen die geschlossenen Füße eine wiederholte Drehbewegung aus, so wie die Kesselflicker (rum. spoitori, mak. kalajdžii) das Metall polieren. Weiterlesen „Ursăreasca: Ist der Bär ein Kesselflicker? ;-)“
Horo, Kolo, Hora, Oro, Choros (english)
Old and new dances – old and new dance words
In Southeastern Europe, different, but similar names that mean ’dance’ are encountered. In part, these are due to the differences between the languages, but not only; so ’dance’ is called in Macedonian oro (e.g. Belasičko oro), in Bulgarian horo (Pravo horo), in Serbo-Croatian kolo (Milanovo kolo), in Romanian hora (Hora mare), in Greek horós (Palios horós – or choros, see below) (1). Weiterlesen „Horo, Kolo, Hora, Oro, Choros (english)“
Horo, Kolo, Hora, Oro, Choros
Alte und neue Tänze – alte und neue Tanzwörter
In Südosteuropa begegnet man unterschiedlichen, jedoch einander ähnelnden Bezeichnungen, die „Tanz” bedeuten. Zum Teil sind diese auf die Unterschiede zwischen den Sprachen zurückzuführen, jedoch nicht nur; so heißt „Tanz” makedonisch oro (z.B. Belasičko oro), bulgarisch horo Weiterlesen „Horo, Kolo, Hora, Oro, Choros“
Orijent
oder: Wie ein Kolo zu uns kam
Es lohnt sich immer wieder, mal bei den „Amis” vorbeizuschauen, auf den Internetseiten der Folk Dance Federation of California, South (SOCAL) oder der Society of Folk Dance Historians (SFDH) insbesondere die Encyclopedia oder die Articles zu durchstöbern (wenn man genug Englisch beherrscht …). Weiterlesen „Orijent“