Pasarelska, ein bulgarischer und manchmal auch als makedonisch klassifizierter Tanz, lebt bereits seit Jahrzehnten in unserer (westlichen) Folkloretanzgemeinde und erfreut sich immer noch ungebrochener Beliebtheit. Mit der zunehmenden „Live-Musik” entstand auch der Bedarf nach Noten; und für eine saubere Edition mußten Angaben zu Quellen und Herkunft zuverlässig erforscht werden. Diese Recherchen entpuppten sich als regelrechter Krimi. Weiterlesen „Pasarelska – ein Tanz aus einem Buch“
Autor: HM u. JWK
Lume lume – ein Begräbnistanz?
Die Musik zu dem Tanz „Lume lume“, vorgestellt von Stephen Kotansky im Jahre 2003, fällt aus dem Rahmen unserer traditionellen Folkloretanzmusiken. Der Tanz selbst mit seinen gemächlichen Schritten würde nicht weiter auffallen; der Sound der rumänischen „Fanfare Ciocîrlia” in Kombination mit einem ungenannten Sänger und den hellen Frauenstimmen des bulgarischen Chors „Angelite” läßt dagegen aufhorchen Weiterlesen „Lume lume – ein Begräbnistanz?“
Folklore music: tralira and folderol!
[Translation of the article „Ethnomusik: Tirili und Tralala!„]
Is folklore music more than ”tralira” and ”folderol”? Of course! What a question?! So it does have a significant connection to its context of origin? Why then do we learn so little about the origin of the music of our folk dances? Weiterlesen „Folklore music: tralira and folderol!“
Ethnomusik: Tirili und Tralala!
Ist Folkloremusik mehr als „tralala“ und „tirili“? Selbstverständlich! Was für eine Frage! Dann hat sie also eine bedeutsame Verbindung zu ihrem Entstehungskontext? Warum erfahren wir dann so wenig über den Ursprung der Musik unserer Folkloretänze? Weiterlesen „Ethnomusik: Tirili und Tralala!“
Hora Libertatea oder Jianul de la Slănic
Ein langsamer Jianul aus der Region Muntenien in Rumänien kam unter zwei veschiedenen Namen in die Folkloretanzszene: „Jianul de la Slanic” (oder auch „din Slanic”) und „Hora Libertatea”. Über seine Herkunft gibt es widerprüchliche Aussagen. Weiterlesen „Hora Libertatea oder Jianul de la Slănic“
U Kruševo ogin gori (english version)
A Macedonian dance with a distinctive name: „A fire is burning in Kruševo“ – not „Kruševsko oro“, as Macedonian dances are usually named. Correctly it should read „Vo Kruševo ogan gori“ (also „ogin gori“); the variant „U Kruševo ogin gori“ has probably first been mentioned 1958 in the dance descriptions of the Folk Dance Federation of California-South, however the description is incomplete. Weiterlesen „U Kruševo ogin gori (english version)“
Sandansko horo – oder „Strandžansko”?
Der in der Folkloretanzszene seit Jahrzehnten ziemlich populäre Sandansko horo aus Bulgarien verdient wegen seiner etwas schillernden Herkunft nähere Betrachtung. Es geht dabei um die Frage „Sandansko” (aus Sandanski im Pirin) oder „Strandžansko” (aus der Strandža, einer Landschaft an der Grenze zur Türkei) – Südwest- oder Südostbulgarien. Weiterlesen „Sandansko horo – oder „Strandžansko”?“
Hora fetelor alias grünes Olivenblatt
Wir wissen ja, daß Folkloretänze (als Tanz) oft anders benannt werden als die Musik, die sie verwenden. Das ist besonders bei Tänzen zu Liedern oft der Fall, Weiterlesen „Hora fetelor alias grünes Olivenblatt“
Frunză: Musik oder Tanz
Die Aufnahme, zu der wir ursprünglich, seit den achtziger Jahren, die Frunză getanzt haben, erschien – vermutlich in den späten 1970er Jahren – auf der LP „Haj la joc!“ des Labels Noroc, publiziert von Sunni Bloland und Electrecord Weiterlesen „Frunză: Musik oder Tanz“
Milanovo kolo: Woher kommt der?
Milanovo kolo gehört zu der frühen Generation von Folkloretänzen, die über die USA in den 50er und 60er Jahren zu uns gekommen sind. Die „Biographie” dieses Folkloretanzes bietet erhellende und beispielhafte Einsichten in die Ursprünge vieler unserer „alten” Folkloretänze. Weiterlesen „Milanovo kolo: Woher kommt der?“