In unserem ersten Artikel über Trăgnala Rumjana haben wir uns mit der Herkunft, dem Schrittmuster und der rhythmischen Struktur der Musik beschäftigt. In diesem zweiten Artikel zum selben Tanz geht es nochmal genauer um seine Herkunft, Weiterlesen „Trăgnala Rumjana, ein „Tanz aus dem Pirin““
Kategorie: allgemein
Otkoga
„Otkoga se e, mila moja majno ljo”- ein Lied und ein Tanz aus dem Pirin?
Nikolaj, ein in Deutschland lebender Bulgare, erzählt aus seiner Zeit am russischen Gymnasium in Plovdiv in den späten ’70er und frühen ’80er Jahren: Jeden Morgen standen die Schüler (in Schuluniform, so wie in England) schon sehr früh auf dem Schulhof. Um 7.15 Uhr wurde „Otkoga se e“, gesungen Weiterlesen „Otkoga“
Mit Flüchtlingen tanzen?
Eine Willkommenskulturinitiative
Neulich wurde ich mit der folgenden Idee angesprochen: Wir – deutsche Folkloretänzer – sollten Flüchtlinge in ihrer Behelfsunterkunft besuchen und sie einladen, zusammen mit uns zu tanzen. Weiterlesen „Mit Flüchtlingen tanzen?“
Alunelul – Haselnuß vs. Nelu
Unter dem Namen „Alunelul” existieren in unseren Folkloretanzkreisen eine Reihe von Tänzen, die entweder einfach „Alunelul” heißen oder „Alunelul bătut” oder „Alunelul sucit” oder „Alunelul ca la Cîrna” usw. (1) Dazu heißt es oft, der Name „Alunelul” bedeute „Haselnuß” oder „Haselnußstrauch”. Weiterlesen „Alunelul – Haselnuß vs. Nelu „
Ajde Jano – Hochzeitstanzlied mit mysteriöser Choreographie
Kaum ein Musikstück der internationalen Folkloretanzszene ist auch in anderen Genres so bekannt geworden wie Ajde Jano. Spätestens seit der Einspielung des englischen Geigers Nigel Kennedy und der polnischen Klezmer-Band Kroke (CD „East meets East“, EMI, 2003) rückte das Lied ins Blickfeld der musikhörenden großen Öffentlichkeit. Weiterlesen „Ajde Jano – Hochzeitstanzlied mit mysteriöser Choreographie“
Folkloretanz in Deutschland und in den USA
Ist Folkloretanz kein Kulturphänomen?
Eine Bestandsaufnahme
Artikel von 2016, aktualisiert 2021.
Vorweg etwas Statistik. Haide!-INFO, der Folkloretanzterminkalender für den Südwesten, d.h. Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit angrenzenden Randbereichen einschließlich Elsaß und Deutschschweiz, hat in vier Jahren Weiterlesen „Folkloretanz in Deutschland und in den USA“
Emma-Walzer – von der Volksweise zum Schlager und zurück
Ein Artikel über Walzer? Nein, über das Lied einer traurigen Liebe, das – mit oder ohne Gesang – in den letzten 30 Jahren zu einer der bekanntesten Walzermelodien der Folk- und Folkloretanzszene avanciert ist. Weiterlesen „Emma-Walzer – von der Volksweise zum Schlager und zurück“
Sbor se sâbra: eine Rauferei auf dem Dorfe
Irena Stanevas Repertoire enthält einen Tanz mit dem Liedtitel „Sbor se sâbra”; er taucht 2003 zum ersten Mal in ihrem Unterrichtsprogramm auf, zuletzt 2015. Der Tanz trägt manchmal auch die Bezeichnung „Pazardžiška lesa” Weiterlesen „Sbor se sâbra: eine Rauferei auf dem Dorfe“
Sîrba oder Sârba?
Heißt es richtig Brâul oder Brîul? Und was ist mit Învîrtită? Warum gibt’s keine Ânvârtită? Aber eine Hora mare a Cîmpulungului macht langsam einer H. m. a Câmpulungului Platz. Weiterlesen „Sîrba oder Sârba?“
Bojerka/Biserka
Er ist in unserer Folkloretanzszene schon seit Jahrzehnten bekannt und bis heute beliebt, dieser Tanz mit den zwei Namen: „Bojerka-Biserka”, oder auch „Biserka-Bojerka” – oder auch „Bojarka” statt des korrekten „Bojerka”. Weiterlesen „Bojerka/Biserka“