Von der guten alten Bela Rada aus Serbien sind 3 Varianten in unsere Tanzszene eingeführt worden: Weiterlesen „Bela Rada“
Autor: HM
Das Lied von Iancu Jianu
Beispiel einer rumänischen Heldenballade
Über den Jianul de la Slănic („Hora Libertatea”) haben wir vor einiger Zeit geschrieben – über Jianul, Slănic, die Freiheit und Haiducken, über die Melodie und den Tanz. Aber das Lied, das ja die Basis dieses Tanzes und der dafür verwendeten Musik bildet, sowie sein Text mit der Geschichte, die er erzählt, kamen damals zu kurz. Das wollen wir hier nachholen. Weiterlesen „Das Lied von Iancu Jianu“
Neue Kategorie: Diskussion
Wir haben eine neue Kategorie eingerichtet. Sie bezeichnet Artikel, Weiterlesen „Neue Kategorie: Diskussion“
Unkenrufe. Aktuelle Streiflichter auf unseren Folkloretanz
Seit es dieses Web-Magazin gibt, schauen wir noch ein bißchen gründlicher auf Entwicklungen – oder deren Fehlen. Auch der Blick in die Folkloretanzkultur anderer Länder lohnt sich immer wieder.
Erstens: Was wird getanzt? Weiterlesen „Unkenrufe. Aktuelle Streiflichter auf unseren Folkloretanz“
Izgrjala e mesečinka: Luna und die Frauen
Im September 2020 entwickelte sich im East European Folklife Center (EEFC) eine lebhafte und interessante Mail-Diskussion über das Lied „Izgrjala e mesečinka” (1). Zahlreiche Folkloretänzer und Experten trugen viele Details über Quellen und volkskundliche Aspekte bei. Es lohnt sich, diese hier für unsere Leser zusammenzufassen. Außerdem ist der Liedtext ein schönes Beispiel für den Themenbereich Mond und Weiblichkeit. Weiterlesen „Izgrjala e mesečinka: Luna und die Frauen“
Tanz und die Ethnologie
Die Menschheit tanzt von Anbeginn an.
Belege für menschlichen Tanz, d.h. künstlerische Darstellungen, i.d.R. Höhlenmalereien, werden bis in die Altsteinzeit datiert. Weiterlesen „Tanz und die Ethnologie“
Sterben, Tod und Tanz
eine rätselhafte Kombination
Begräbnistanz – also Tanz anläßlich eines Todesfalls, sei es am Totenbett oder beim Begräbnis oder auch aus dem Anlaß des Totengedenkens – ist das überhaupt denkbar? Die Frage drängt sich auf, in Anbetracht unserer Gepflogenheiten bei diesen Anlässen, vor allem der ernsten, ja strengen Stimmung, die bei uns über der Gemeinde der Trauernden liegt. Weiterlesen „Sterben, Tod und Tanz“
Zootiere – Tänze mit und ohne Kontext
In seinem ursprünglichen Umfeld, d.h. in der vorindustriellen Dorfgemeinschaft, ist der Volkstanz in vielfältige Bezüge eingebunden. Der Tanz steht nicht allein für sich; er steht in kulturellen, historischen, spirituellen und sozialen Kontexten. Nur aus diesen Bezügen ist der Tanz wirklich zu verstehen. Weiterlesen „Zootiere – Tänze mit und ohne Kontext“
Švrljig und Svrljig
– ein feiner, aber bedeutsamer Unterschied
Pčinjski švrljig aus Pčinja und Svrljiski čačak aus Svrljig: Haben wir hier eine unkorrekte Schreibweise – „Svrljiski” mit „S” statt „Š”? Weiterlesen „Švrljig und Svrljig“
Aus einer verlorengegangenen Welt: Martin Koenig – Sound Portraits from Bulgaria
„Zwischen 1966 und 1979 machte der Pädagoge und Dokumentarfilmer Martin Koenig ein halbes Dutzend Reisen nach Bulgarien. Er besuchte Dörfer im ganzen Land und filmte, machte Tonaufnahmen und fotografierte die lebendigen, aber gefährdeten Aspekte der traditionellen Kultur Bulgariens. Weiterlesen „Aus einer verlorengegangenen Welt: Martin Koenig – Sound Portraits from Bulgaria“