Das Lied Mitro le, Mitro wird von mehreren Tanzlehrern für die pirin-bulgarische Ginka verwendet, in verschiedenen Aufnahmen mit unterschiedlichen Tempi.
Weiterlesen „Mitro le, Mitro – ein Notizbuch und die Mädchen von Caparevo“Kategorie: Tanzschrank
Hintergrundinformationen zu Folkloretänzen, auch minimale, aber immer interessante
Hora Libertatea oder Jianul de la Slănic
Ein langsamer Jianul aus der Region Muntenien in Rumänien kam unter zwei veschiedenen Namen in die Folkloretanzszene: „Jianul de la Slanic” (oder auch „din Slanic”) und „Hora Libertatea”. Über seine Herkunft gibt es widerprüchliche Aussagen. Weiterlesen „Hora Libertatea oder Jianul de la Slănic“
Ein merkwürdiger Rhythmus (aktualisiert)
Die Hora Libertatea (original „Cîntecul lui Iancu Jianu”) von Theodor Vasilescu ist ein langsamer Tanz, jedenfalls in seinem ersten Teil. Sie hat einen gemäßigten, leicht hinkenden und doch gleichmäßigen Rhythmus, der mich schon sehr lange (Jahrzehnte!) irritiert. Ich nenne ihn „die rumänische Unwucht”. Weiterlesen „Ein merkwürdiger Rhythmus (aktualisiert)“
Prekid kolo
Spätestens seit den Oster-Tanztagen in Obersteinbach 2010 wird Prekid kolo in einigen deutschen Tanzkreisen gerne getanzt. Seine Herkunftsgeschichte weist – wie so oft – in die USA und von dort weiter zurück zu seinem Ursprung im damaligen Jugoslawien. Weiterlesen „Prekid kolo“
Hora fetelor alias grünes Olivenblatt
Wir wissen ja, daß Folkloretänze (als Tanz) oft anders benannt werden als die Musik, die sie verwenden. Das ist besonders bei Tänzen zu Liedern oft der Fall, Weiterlesen „Hora fetelor alias grünes Olivenblatt“
Frunză: Musik oder Tanz
Die Aufnahme, zu der wir ursprünglich, seit den achtziger Jahren, die Frunză getanzt haben, erschien – vermutlich in den späten 1970er Jahren – auf der LP „Haj la joc!“ des Labels Noroc, publiziert von Sunni Bloland und Electrecord Weiterlesen „Frunză: Musik oder Tanz“
Bugeacul
Der rumänische Bugeacul ist, nachdem er vor knapp vierzig Jahren im hiesigen Folkloretanz auftauchte, merkwürdigerweise weitgehend in Vergessenheit geraten – zu Unrecht, wie uns scheint. Weiterlesen „Bugeacul“
Khosidl
heißt „im chassidischen Stil“, „der Chassidentanz“. Er wird nicht von den Chassiden getanzt, sondern er zeigt, wie die Nichtchassiden sich die Chassiden bei ihrer Tanzbegeisterung vorstellen. Weiterlesen „Khosidl“
Rukavice s prstima
– „Handschuhe“, ist die slavonische Version. Es gibt eine Reihe Kreistänze aus Slavonien, die mit vier lang-kurz-kurz-Wippschritten nach links anfangen und vier nach rechts. Weiterlesen „Rukavice s prstima“
Honga
mit Klezmer-Musik: Die letzten Klezmermusiker sind in Ende der Fünfziger Jahre ausgestorben oder waren kaum mehr zu finden. In den Sechziger Jahren kamen viele Musikologen Weiterlesen „Honga“