Honga

mit Klezmer-Musik: Die letzten Klezmermusiker sind in Ende der Fünfziger Jahre ausgestorben oder waren kaum mehr zu finden. In den Sechziger Jahren kamen viele Musikologen aus dem Balkan und fingen an, ihre Wurzeln zu suchen. So fanden sie noch alte Musikanten: Dave Tarras, Naftali Brantwein … Auch andere, die mit Musik aufgewachsen waren und in Kapellen in Osteuropa vor dem Krieg gespielt hatten, und dann nach dem Krieg in Amerika, die haben sie gefragt: Was für Tänze habt ihr getanzt? Meistens zeigten sie nur ein bißchen … „Ach, hättest Du mir vor fünfzig Jahren gesagt, daß Du mich das jetzt fragst, ich hätte damals bessser aufgepaßt!“ Dann suchten sie alte Filme und erforschten die osteuropäischen Zusammenhänge, um herauszufinden, was für Tänze es gab.

Dann gab es diese „Klez Camp“-Bewegung, das erste Klez Camp. Ich erinnere mich sehr gut, ich war nicht dabei, aber am Weg dorthin liegt mein Haus und ein Bus hat vor meinem Haus angehalten, Weihnachten in der Frühe, weil alle aufs Klo mußten und ich habe Kaffe gemacht. Die waren auf dem Weg zum ersten Klez Camp. Seitdem sind zwanzig Jahre oder mehr vergangen und jede Weihnachten machen sie jetzt Klezmermusik und tanzen. Die Veranstalter haben immer darauf geachtet, daß neben den jiddischen Klezmertänzen auch die einheimischen des jeweiligen Landes getanzt werden: ukrainische, russische, rumänische, polnische, um zu vergleichen, was zwischen ihnen ähnlich ist.

Beim Honga stammen die Schritte von verschiedenen Juden, die in Amerika leben – die meisten siebzig, achtzig Jahre alt – und sie erinnern sich, daß Honga mit Freylech, Sîrba und Khosidl getanzt wurde. Der Grundschritt ist Schritt, Schritt, eins, zwei, drei, vier [lang-lang-kurz-kurz-kurz-kurz], in einer Reihe. Wahrscheinlich stammt er vom vom türkischen Hongi. „Hangul“ ist ein rumänischer Name dafür. Arkan im Norden wird auch so getanzt, daß die Männer am Anfang … [tanzt] auch in einer Reihe gehen und den Hangul tanzen. Die ersten drei Schritte hat Michael Alpert, ein Freund von mir, erforscht und der Stampfschritt ist ein traditioneller Schritt aus der Gegend, den habe ich hinzugefügt.

(Stefan Kotansky, Mitschnitt 2001)