We are well aware of the fact that folk dance names often differ from names of the music they use. This often happens with dances to songs, such as Dramskoto (Dujni mi, dujni, bel vetrec), Krušarski danec (Sjala e moma), Dâlgata (Na sârce mi leži). Weiterlesen „Hora fetelor – or: Green Leaf of the Olive Tree“
Kategorie: allgemein
Cone, milo čedo: das liebe Kind und seine Verwandten
Warum ist Cone, milo čedo interessant genug, um hier genauer betrachtet zu werden?
- Erstens: Der Tanz und seine verschiedenen Musikeinspielungen sind uns seit den 1970er Jahren immer wieder begegnet. Meine Musiksammlung enthält 16 Cone-milo-čedo-Aufnahmen von 6 verschiedenen Einspielungen. Es sind die folgenden: Weiterlesen „Cone, milo čedo: das liebe Kind und seine Verwandten“
Mândrele: an interesting type of dance
Looking through our collections for Mândrele we discovered a surprising number of dances named ”Mindrele”, ”Mîndrele” or ”Mândrele” (1). Nevertheless they hardly appear in dance programmes in this country. Informations about these dances are very scarce, even the normally very productive US-American sources provide almost nothing on it. Weiterlesen „Mândrele: an interesting type of dance“
Mîndrele: ein interessanter Tanztyp
Bei der Durchsicht unserer Sammlungen stellen wir mit einiger Überraschung fest, daß es wohl eine ganze Reihe verschiedener Tänze unter dem Namen Mîndrele gibt, die von den achtziger Jahren bis in die jüngere Zeit immer wieder gelehrt wurden, aber in den Tanzprogrammen hierzulande kaum vorkommen. Symptomatisch dürfte eine deutsche Tanzgruppe sein, Weiterlesen „Mîndrele: ein interessanter Tanztyp“
Neue Kategorie: Diskussion
Wir haben eine neue Kategorie eingerichtet. Sie bezeichnet Artikel, Weiterlesen „Neue Kategorie: Diskussion“
Unkenrufe. Aktuelle Streiflichter auf unseren Folkloretanz
Seit es dieses Web-Magazin gibt, schauen wir noch ein bißchen gründlicher auf Entwicklungen – oder deren Fehlen. Auch der Blick in die Folkloretanzkultur anderer Länder lohnt sich immer wieder.
Erstens: Was wird getanzt? Weiterlesen „Unkenrufe. Aktuelle Streiflichter auf unseren Folkloretanz“
Izgrjala e mesečinka: Luna und die Frauen
Im September 2020 entwickelte sich im East European Folklife Center (EEFC) eine lebhafte und interessante Mail-Diskussion über das Lied „Izgrjala e mesečinka” (1). Zahlreiche Folkloretänzer und Experten trugen viele Details über Quellen und volkskundliche Aspekte bei. Es lohnt sich, diese hier für unsere Leser zusammenzufassen. Außerdem ist der Liedtext ein schönes Beispiel für den Themenbereich Mond und Weiblichkeit. Weiterlesen „Izgrjala e mesečinka: Luna und die Frauen“
Tanz und die Ethnologie
Die Menschheit tanzt von Anbeginn an.
Belege für menschlichen Tanz, d.h. künstlerische Darstellungen, i.d.R. Höhlenmalereien, werden bis in die Altsteinzeit datiert. Weiterlesen „Tanz und die Ethnologie“
Sterben, Tod und Tanz
eine rätselhafte Kombination
Begräbnistanz – also Tanz anläßlich eines Todesfalls, sei es am Totenbett oder beim Begräbnis oder auch aus dem Anlaß des Totengedenkens – ist das überhaupt denkbar? Die Frage drängt sich auf, in Anbetracht unserer Gepflogenheiten bei diesen Anlässen, vor allem der ernsten, ja strengen Stimmung, die bei uns über der Gemeinde der Trauernden liegt. Weiterlesen „Sterben, Tod und Tanz“
Zootiere – Tänze mit und ohne Kontext
In seinem ursprünglichen Umfeld, d.h. in der vorindustriellen Dorfgemeinschaft, ist der Volkstanz in vielfältige Bezüge eingebunden. Der Tanz steht nicht allein für sich; er steht in kulturellen, historischen, spirituellen und sozialen Kontexten. Nur aus diesen Bezügen ist der Tanz wirklich zu verstehen. Weiterlesen „Zootiere – Tänze mit und ohne Kontext“