Spätestens seit den Oster-Tanztagen in Obersteinbach 2010 wird Prekid kolo in einigen deutschen Tanzkreisen gerne getanzt. Seine Herkunftsgeschichte weist – wie so oft – in die USA und von dort weiter zurück zu seinem Ursprung im damaligen Jugoslawien. Weiterlesen „Prekid kolo“
Schlagwort: Serbien
Teško oro
Man muß den Teško oro aus Makedonien und den Teško oro aus Serbien voneinander unterscheiden – das sind zwei völlig verschiedene Tänze. Weiterlesen „Teško oro“
Milanovo kolo: Woher kommt der?
Milanovo kolo gehört zu der frühen Generation von Folkloretänzen, die über die USA in den 50er und 60er Jahren zu uns gekommen sind. Die „Biographie” dieses Folkloretanzes bietet erhellende und beispielhafte Einsichten in die Ursprünge vieler unserer „alten” Folkloretänze. Weiterlesen „Milanovo kolo: Woher kommt der?“
Kalač – ein Tanz in vier Rhythmen
Betrachtet man allein die Schritte des Kalač, handelt es sich um einen unspektakulären Tanz im Standard-Dreitaktmuster des Färöischen Balladenschritts (R L | R – | L – ). Dieses Muster ist hier erweitert um Kreuzschritte und vorgeschaltete „Čukče”(Wipp)-Elemente, mehr nicht (w R w L | w R LX R | w L RX L ) (1). Weiterlesen „Kalač – ein Tanz in vier Rhythmen“
Tanzrichtung: nach rechts und nach links
Ich habe gelesen, daß die ältesten Tänze gehen wie die Sonne. Weiterlesen „Tanzrichtung: nach rechts und nach links“