Was soll der Tanz?

Folkloretanz und Hausarbeit, Paartanz und Reigen

Paarweise im Westen, im Osten in der Reihe – diese grobe Unterscheidung in der Art, wie in Europa traditionell getanzt wird, haben wir schon seit längerem zur Kenntnis genommen. (Siehe z.B. „Wo sind unsere Reigen geblieben?”) Auch daß das Tanzen in Paaren historisch jünger ist als der bis in die Jungsteinzeit zurückreichende Kettentanz, wissen wir. Aber warum? Weiterlesen „Was soll der Tanz?“

Bufčansko: makedonisch oder kretisch?

Der Bufčansko ist seit ca. fünfzig Jahren in unserer Folkloretanzszene als makedonischer Tanz bekannt und beliebt. Zunächst von Tänzer zu Tänzer weitergegeben, haben wir ihn nochmals gründlich und stilbewußt 1984 bei Stanimir Višinski und 1986 bei Pece Atanasovski gelernt; auch Atanas Kolarovski, Paul Mulders und Saško Anastasov hatten ihn in ihren Lehrprogrammen. Weiterlesen „Bufčansko: makedonisch oder kretisch?“

Moja Diridika

– ein Volkstanz, so heißt es, aus dem in Folkloretanzkreisen leider nur schwach vertretenen Kroatien. Es ist einer der ältesten Tänze in unserem Repertoire; mir ist er bekannt seit 1970 aus den USA, wo ich ihn im Folk Dance Club des MIT in Cambridge/Massachusetts kennenlernte. Wir haben ihn hier in den Siebzigern gerne getanzt Weiterlesen „Moja Diridika“

Das Lied von Iancu Jianu

Beispiel einer rumänischen Heldenballade

Über den Jianul de la Slănic („Hora Libertatea”) haben wir vor einiger Zeit geschrieben – über Jianul, Slănic, die Freiheit und Haiducken, über die Melodie und den Tanz. Aber das Lied, das ja die Basis dieses Tanzes und der dafür verwendeten Musik bildet, sowie sein Text mit der Geschichte, die er erzählt, kamen damals zu kurz. Das wollen wir hier nachholen. Weiterlesen „Das Lied von Iancu Jianu“